VON MEDINA AN DIE JORDANISCHE GRENZE 

2002/03

Julian Heynen: Bei diesen Bildern handelt es sich im wahrsten Sinn des Wortes um eine Sequenz: Sie folgen der genannten Strecke von Süden nach Norden. Weg, Strecke, Ziel: Der Blick geht häufig der Trasse entlang in die Ferne. Einerseits handelt es sich bei dieser Strecke durch die Wüste um einen uralten Pilgerweg. Andererseits erscheint er in den Aufnahmen in der (wiederum schon lange verfallenen) Gestalt eines Transportmittels der Moderne.

Ursula Schulz-Dornburg: Gebaut wurde die Eisenbahn von Damaskus nach Medina vom Osmanischen Reich mit technischer Hilfe des Deutschen Reiches kurz nach 1900. Sie war also jenseits des Pilgertransports ein Instrument der Kolonialpolitik in diesem Teil Arabiens. Ähnlich wie in Mesopotamien haben mich auch hier zuerst einmal die verschiedenen historischen Schichten dieses Weges interessiert. Das beginnt schon im 2. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung, geht dann weiter mit der Weihrauchstraße und der islamischen Pilgerroute, um schließlich bei den Resten der Eisenbahntrasse zu enden. Und dann gibt es immer wieder die gleichen einfachen Bahnhofsgebäude, die von einem deutschen Ingenieur geplant worden sind. Sie wirken total fremd in dieser Landschaft, so als ob ein Künstler der Minimal Art oder Land Art dort ein Projekt verwirklicht hätte.

JH: Hat diese Beobachtung der Reste der Eisenbahn vielleicht etwas mit Vergeblichkeit zu tun, nach dem Motto: „Die Wüste gewinnt“?

USD: Nein, überhaupt nicht. Auch wenn die Dinge langsam im Sand verschwinden, weil es immer wieder Verfall, Zerstörung und Krieg gibt, bleiben Spuren, die in unserer Betrachtung gleichsam aktiviert werden können. Manche Spuren sind kaum wahrzunehmen, geschweige zu entziffern.

JH: Das Verfolgen der unterschiedlichen historischen Spuren läuft mitunter an einem Punkt aus, wo Definitionen oder Begriffe nicht mehr greifen.

USD: Wie auch bei anderen Werkgruppen ist aber auch hier der Horizont besonders wichtig als eine Linie, an die ich mich halten kann.

JH: Der Horizont scheint für dich so etwas wie eine Wasserwaage zu sein, so als ob er der Austarierung deines eigenen Standpunkts gegenüber dem Standpunkt des Objekts diente.

USD: Formal gibt die Horizontlinie ohne Frage dem Bild eine bestimmte Sicherheit, eine Festigkeit. Aber darüber hinaus ist der Horizont auch die Linie, „wo die Erde aufhört“, also eine Grenze. Mir hat es immer gefallen, nicht nur hinunter in die Zeit zu gehen, sondern auch hinauf in den Kosmos.

JH: Der Horizont ist auch ein Land In-Between oder ein Niemandsland. Immer wenn man glaubt, ihn erreicht zu haben, ist er wieder von einem fortgerückt. Man kann ihn de facto nie erreichen, er bleibt ein Ort der Nicht-Erfüllung.

 


„Die Vertikale der Zeit“, aus Gesprächen zwischen Ursula Schulz-Dornburg und Julian Heynen im Dezember 2017 und Januar 2018

Bricks and Mortals 
Gallery Luisotti, 2017

Gallery Luisotti is pleased to present the upcoming exhibition Ursula Schulz-Dornburg, Bricks and Mortals. The exhibition’s title is a reference to Tom Wilkinson’s 2014 book Bricks & Mortals: Ten Great Buildings and the People They Made, and speaks to Schulz-Dornburg’s ongoing interest in architecture as the infrastructure of history. Bricks and Mortals will feature a survey of Schulz-Dornburg’s work, including a selection from the series Sonnenstand (Sun Positions), made in Spain, 1991, Hejaz Railway, Saudi Arabia, from 2002–2003, Palmyra, Necropolis, from Syria, 2010, and the work Opytnoe Pole, Kazakhstan, 2012.

In her first exhibition at Gallery Luisotti, Schulz-Dornburg featured Bus Stops (1997–2011), a typological documentation of Soviet-era, Brutalism-inspired architecture found in Armenia. Leah Ollman, of the LA Times, summarized the work by writing, “Transition is the operative word here, and limbo the pervasive condition.” While Ollman was commenting on the transitory experience of a bus stop, her words likewise apply to Schulz-Dornburg’s use of the camera to present architecture as a marker of social change. For instance, Bricks and Mortals will feature Schulz-Dornburg’s work made at the Semipalatinsk Test Site in Opytnoe Pole, Kazakhstan. Photographed in 2012, these remnants of the Soviet nuclear weapons testing program are today barren concrete forms scattered across a stark landscape. Though the site was in use as recently as 1989, Schulz-Dornburg’s photographs historically distance the place, rendering it as an eerie echo of similar locations in the American West. The same might also be said of Schulz-Dornburg’s photographs of the abandoned Hejaz Railroad in Saudi Arabia. Photographed in 2002 and 2003, from Medina to the Jordan Border, the series depicts the scant remnants of the Hejaz Railway line that was originally built to link Constantinople (presently Istanbul) to the Ottoman Empire’s Arab provinces. Constructed in the years prior to the First World War, the remnants of the railway mirror the 19th century American sense of Manifest Destiny.

For all her fascination with modernity, Schulz-Dornburg’s camera is equally at home in a more distant past. In her Sonnenstand series, made in 1991, the photographer chose as her subject a number of medieval chapels in Spain. The set featured in Bricks and Mortals was taken at Santa Maria de Melque, an 8th century chapel on the outskirts of Toledo. In order to express the experience and structure of the place, Schulz-Dornburg pairs images of the interior with one of the exterior. In doing so, the photographer finds a material at the heart of both architecture and photography: light itself. She also presents the passage of time in the beams of light that act as a sundial. The chapels have in their Romanesque architecture Moorish formal references. For that reason, Schulz-Dornburg’s making of this work between the first and second Gulf Wars is particularly poignant.

Perhaps Schulz-Dornburg’s most ancient subject has been the necropolis at Palmyra, in present-day Syria. Photographed in 2010, shortly before archeological excavations were halted in 2011 due to the Syrian civil war, and prior to the site’s partial destruction by ISIS in 2015, the photographs are both a remnant and reminder of how quickly human history turns to dust. As the scholar Eduardo Cadava once wrote, “there can be no thinking of history that is not at the same time a thinking of photography.” Add to that equation of historical inscription the role of architecture, and one arrives at the grand ambitions of Schulz-Dornburg’s photography.

The Stations of the Hejaz Railway
Shoair Mavlian

Eighty-five years after the end of the First World War, German photographer Ursula Schulz-Dornburg retraced the Ottoman railway line that once linked Damascus and Medina, sections of which were blown up by Arab guerrillas during the war. The Hejaz Railway was one of the great engineering projects of the Ottoman Empire. When work began in 1900, it was intended to run between Mecca and Damascus, ultimately connecting to the empire’s capital in Constantinople. The railway would therefore serve pilgrims to Mecca, but also strengthen the Ottomans’ administrative and military hold over the Arab region. By the outbreak of war in 1914, the route from Damascus to Medina was complete, but it became a prime target for bands of Arab guerrillas that famously included T.E. Lawrence. After the war, as the Ottoman Empire itself disintegrated, the project was abandoned. Following the path of the Hejaz Railway in 2003, Schulz-Dornburg discovered that while much of the track has been destroyed, the station buildings remain, standing purposeless and empty in the desert. Her photographs memorialise the relics of a vanished empire.

From exhibition catalogue "Conflict. Time. Photography." Tate Modern, London, 2014

Bahnhöfe der Hejaz Bahn 
Matthias Bärmann, 2004

Die Region Hejaz erstreckt
sich im Westen der Arabischen
Halbinsel entlang der gebirgigen
Küste des Roten Meeres,
zwischen dem Golf von Akaba
und dem Hochland von Asir.

Wege. Pilgerrouten, Karawanenwege seit Anfang aller Zeiten. Wo Menschen gingen, entstand ein neuer Weg. Die große Weihrauchstraße. In islamischer Zeit die Wallfahrten zu den heiligen Stätten des Islam in Mekka und Medina. Nomadenland, einer der zahllosen Götter dieser Gegend trug den Namen: Der keinen Wein trinkt und kein Haus baut. Entlang der Wege: Schriften, Graffiti auf Felsen und Steinen, Arabisch, Aramäisch, auch Zeichen von Sprachen, die keiner mehr kennt.

Unter ottomanischer Herrschaft wurde 1900-1908 die Hejaz-Bahn gebaut, konstruiert vom deutschen Ingenieur Heinrich Meissner. 1300 km von Damaskus nach Medina. Beduinenstämme, in Auflehnung gegen die ottomanische Herrschaft und unterstützt von T.E. Lawrence, dem legendären Lawrence von Arabien, zerstörten die Bahnlinie 1916/17.

Übriggeblieben im Nirgendwo sind allein diese Bahnhofe, an denen kein Zug mehr hält, kein Mensch mehr etwas erwartet. Standardisierte Architektur, zwei Quaderformen, angeordnet in L-Form, ein paar Fensteröffnungen. Die Gleise sind herausgerissen, die Trassen ziehen vage Verlaufe von Spuren über die Schotterfläche der Wüste. Der Weg, Zurückgenommen in die Stratigrafie der Geschichte, die im Namenlosen wurzelt.

Tiefes Schweigen liegt über den kargen Szenerien. In dieser Stille, im Licht ihres bevorstehenden Verschwindens, gelangen die aus ihrer Funktion entlassenen Bauten zu intensivster Präsenz. 2003 ist Ursula Schulz-Dornburg die Wege nachgegangen und hat die vorläufig letzte Schicht des Geschehens an diesem Ort des Planeten fotografiert, gleichermaßen nach innen wie nach außen blickend.

Matthias Bärmann

Aus dem Ausstellungskatalog URSULA SCHULZ-DORNBURG. ARCHITEKTUREN DES WARTENS. FOTOGRAFIEN. Architekturforum Aedes West, Berlin 2004